Direkt zum Seiteninhalt

Diese jetzts nicht ein Tipp für die Rauchfreiheit - Elimatio Verhaltenstraining

Der entspannte Weg in die Rauchfreiheit oder zum Normalgewicht

Gelassen in die Rauchfreiheit oder zum Normalgewicht

Gelassen in die Rauchfreiheit oder zum Normalgewicht

Gelassen in die Rauchfreiheit oder zum Normalgewicht

Rauchentwöhnung - Abnehmen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Verhalten ändern bedeutet Lebensqualität verbessern
Verhalten ändern bedeutet Lebensqualität verbessern
Verhalten ändern bedeutet Lebensqualität verbessern
Menü überspringen
Menü überspringen
Verhalten ändern bedeutet Lebensqualität verbessern
Menü überspringen
ELIMATIO®
ELIMATIO®
ELIMATIO®

Diese jetzts nicht ein Tipp für die Rauchfreiheit

Ratgeber > Buch Nichtraucher
Eine Übung, die dein Leben verändert: „Diese jetzt nicht!“

„Die Fähigkeit, das Wort Nein auszusprechen,
ist der erste Schritt zur Freiheit.“ – Nicolas Chamfort

Du möchtest mit dem Rauchen aufhören und endlich Freiheit gewinnen? Dann ist dieser praktische Ratgeber genau das Richtige für dich. Ich empfehle dir, die nachfolgende Übung ab sofort mehrmals täglich durchzuführen.
Du bist natürlich frei in deiner Entscheidung, aber denk daran: Wie beim Kuchenbacken führt die Abweichung vom Rezept oft zu einem unerwarteten Ergebnis. Dein Erfolg ist meine Motivation, daher teile ich hier bewährte Methoden, die dir wirklich helfen können.

„Diese jetzt nicht!“ – Dein Schlüssel zur Freiheit
Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, muss sich oft durch einen Dschungel alter Gewohnheiten kämpfen. Im Laufe deines Raucherlebens haben sich unzählige Gewohnheiten ausgebildet, die dich dazu bringen, auf einen spezifischen Reiz mit dem Anzünden einer Zigarette zu reagieren. Deine Antwort war bisher immer ein klares „Ja, jetzt rauche ich“.
Erkennst du dich hier wieder?
  • Gleich nach dem Aufstehen hast du „Ja“ zur Zigarette gesagt.
  • Nach dem Frühstück oder bereits davor hast du „Ja“ zur Zigarette gesagt.
  • Sobald du in dein Auto gestiegen bist, hast du „Ja“ gesagt.
  • Während einer Arbeitspause hast du „Ja“ gesagt.
  • Aus purer Gewohnheit hast du „Ja“ gesagt.
  • Zwanzig Minuten nach der letzten Zigarette hast du „Ja“ gesagt und erneut eine angezündet.
  • Immer wenn du Langeweile hattest, hast du „Ja“ gesagt.
  • Immer wenn du vermeintlich Stress hattest, hast du „Ja“ gesagt.
  • Immer wenn du ......?......, hast du „Ja“ gesagt.

Der Satz: „Diese jetzt nicht!“ ist deine persönliche Machete, mit der du dir den Weg durch das Dickicht deiner Gewohnheiten bahnen wirst.

Deine persönliche Übung für mehr Kontrolle
Ab sofort beantworte das eine oder andere Verlangen nach einer Zigarette mit dem Satz: „Diese jetzt nicht!“ Natürlich darfst du diese Zigarette dann auch nicht rauchen. Den Schlüsselsatz solltest du möglichst oft am Tag anwenden. Du wirst verblüfft sein: Nach einigen Tagen wirst du feststellen, dass du deutlich weniger rauchst. Dieser erste Erfolg stärkt deinen Glauben daran, es dieses Mal wirklich zu schaffen.

Dein Turbo für schnelle Erfolge
Tipp 1: Aktion statt nur Gedanke Neuronale Verbindungen werden schneller und stabiler ausgebildet, wenn du sie mit einer Handlung verknüpfst. Denke diesen Satz daher nicht nur, sondern nimm immer wieder eine Zigarette aus der Packung und stecke sie dann wieder zurück. Das ist eine kleine, aber wirkungsvolle Geste!

Tipp 2: Sprich es aus! Wenn du allein bist, empfehle ich dir, den Satz nicht nur zu denken, sondern ihn auch halblaut auszusprechen. Das verstärkt die Wirkung zusätzlich.

Meine Erfahrung: Wie du Denkbremsen einbaust
Oft steckt man sich zunächst eine Zigarette an, bevor man an den Satz denkt.
  • Die Packung nicht auf dem Schreibtisch ablegen, sondern in die unterste Schublade verbannen.
  • Aufbewahrungsorte ständig verändern.
  • Zigaretten und Feuerzeug an getrennten Orten ablegen.
  • Auf das Etui (oder die Öffnungsklappe) den Satz „Nein, diese jetzt nicht!“ schreiben.
  • Vor Beginn der Autofahrt die Zigarettenpackung in den Kofferraum legen.

Dein persönliches Erfolgsformular

„Wo es ein Ziel gibt, gibt es auch einen Start. An die Startposition zu gelangen ist der erste und schwerste Schritt zum Ziel. Dort angekommen und mit allen Mitteln versorgt – führt dann meist automatisch zum Ziel.“ Christian Lenz

Dieses Formular wird dir helfen, deine Motivation zu verstärken. Markiere die Anzahl der von dir gerauchten Zigaretten täglich mit einem Punkt in der Tabelle. Es ist normal, dass du Schwankungen nach oben und unten feststellen wirst. Entscheidend ist, dass deine Kurve insgesamt abfällt. Die Visualisierung deines Fortschritts wird deine Motivation enorm stärken!
Dein Formular findest du im A4-Format zum Download als PDF unter: www.elimatio.de/dateien-nichtraucher.html

Eine kleine Aufgabe für dich
Nimm dir einen Moment Zeit und schreibe auf: Wann und zu welchen Anlässen bzw. Gewohnheiten sagst du noch „Ja“ zum Rauchen?

Wahrscheinlich wirst du überrascht sein, wie wenige bewusste Auslöser du entlarven kannst. Das liegt daran, dass viele Auslöser tief im Unterbewusstsein verborgen sind. Ein Moment der Langeweile, ein kurzer Stressmoment, oder einfach die jahrelange Gewohnheit, in bestimmten Zeitabständen zu rauchen – all das sind Signale, die du vielleicht nicht bewusst wahrnimmst.
Diese Auslöser haben sich als stabile neuronale Verknüpfungen in deinem Gehirn etabliert, die sich durch unzählige Wiederholungen zu regelrechten Schnellstraßen entwickelt haben. Sie sind Teil deines „Raucherprogramms“, das du über Jahre in dein Unterbewusstsein installiert hast. Leider lassen sich diese neuronalen Verknüpfungen nicht gänzlich zurückbauen – genau wie du das Fahrradfahren nicht verlernst.
Diese unbewusst ablaufenden Programme sind der Hauptgrund, warum es dir bisher so schwergefallen ist, mit dem Rauchen aufzuhören, oder warum du nach einem vermeintlichen „Schlussstrich“ schnell wieder zur Zigarette gegriffen hast. Doch die gute Nachricht ist: Du kannst den Griff zur Zigarette als Reaktion auf den auslösenden Reiz beeinflussen und verändern! Und genau dabei hilft dir der Satz „Diese jetzt nicht!“
Empfehlung: Starte klein! Suche dir zunächst einen einzigen Grund aus deiner Liste aus, den du fest mit dem Satz: „Diese jetzt nicht!“ verknüpfst. Du wirst sehen, wie dieser kleine Schritt Großes bewirken kann.

Nachdenkenswert:
Was gibst du wirklich auf?
Unser Gehirn lernt vernetzt und in Bildern. Es liebt Geschichten.
„Wer keine Vision hat, hat keine Wirklichkeit.“ – © Leon R. Tsvasman
Stell dir vor, du holst von der Bank sechzig Münzen zu 10 Cent. Diese legst du in ein kleines Stoffsäckchen. Wenn du am Morgen aufstehst, nimmst du drei Münzen aus dem Säckchen und schmeißt diese aus dem Fenster. Während du deinen Frühstückskaffee genießt, nimmst du weitere drei Münzen und wirfst diese ebenfalls aus dem Fenster. Den ganzen Tag über nimmst du immer wieder einmal drei Münzen und schmeißt sie einfach weg: beim Autofahren aus dem Seitenfenster, im Büro in den Papierkorb, vor dem Supermarkt auf den Parkplatz und in der Fußgängerzone ab und zu hinter dich. Die letzten Münzen wirfst du dann am Abend, bevor du zu Bett gehst, aus dem Fenster. Zufrieden schläfst du ein und beginnst am nächsten Morgen mit dem gleichen Spiel.
„So dumm ist doch kein Mensch“, denkst du vielleicht, „und ich ganz bestimmt nicht.“
Nun, zurzeit kostet eine Zigarette fast 35 Cent. Ja, ich weiß, der Vergleich hinkt, du schmeißt die Zigaretten ja nicht einfach weg, du rauchst sie. Und du erhältst ja einen „Gegenwert“:
  • Raucherlunge
  • Leistungsschwäche
  • Raucherhusten
  • Durchblutungsstörungen
  • Blasen- oder Lungenkrebs
  • Potenzstörungen
  • Unfreiheit
  • Der Monat ist länger, als das Geld reicht
Darauf möchtest du doch auf keinen Fall verzichten – oder?
Zurück zum Seiteninhalt