Rauchgewohnheiten ablegen - Gamification der spielerische Weg

Nichtraucher werden im Spiel statt im Kampf
Gamification: Wie das Spielprinzip dir zur Rauchfreiheit verhilft
Der Begriff Gamification beschreibt die Anwendung von Techniken des Spieledesigns und der Spielabläufe auf spielfremde Anwendungen und Prozesse. Das klingt kompliziert, aber die Absicht ist einfach: Probleme lösen, Teilnehmer aktivieren und an die Sache binden. Das Ziel ist eine Motivationssteigerung, damit du Tätigkeiten verrichtest, die dir sonst schwerfallen oder als lästig empfunden werden.
Wir nutzen Gamification, um deinen Weg in die Rauchfreiheit anzusprechender zu machen. Statt starrer Regeln bieten wir dir klare Wege zur Beherrschung deiner Gewohnheiten. Dies verstärkt deinen subjektiven Eindruck von Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit. Du nutzt das natürliche Interesse des Menschen am Spiel, um Aufgaben zu bewältigen, die du sonst aufschieben würdest.
Ursprünglich oft für Werbung eingesetzt, findet Gamification zunehmend Anwendung in Bereichen wie Fitness und Gesundheit – und damit auch in der Rauchentwöhnung.
Bei unserem Elimatio-Konzept bedienen wir uns unter anderem folgender typischer Elemente, um dich zu motivieren:
Sichtbarer Status (Fortschrittsanzeige)
Du möchtest deinen Fortschritt auf dem Weg zum Nichtraucher klar erkennen können. Dies geschieht nicht nur durch die gezählte Reduzierung deiner Zigaretten, sondern auch in Form von erreichten Meilensteinen oder sogenannten „Badges“. So entsteht Transparenz in der Erfüllung von Teil- oder Gesamtaufgaben – ein zentrales Element deiner Motivation.
Rangliste
Das Prinzip des Wettbewerbs kann ein starker Antrieb sein. Wenn du den Status und Fortschritt anderer in deinem Umfeld oder in unserer Community siehst, kann das eine positive Art von Wettbewerb entstehen lassen. Dieses Element nutzen wir, um dich zu motivieren, dranzubleiben und deine Ziele konsequent zu verfolgen.
Quest
Quests sind Aufgaben, die du in einem bestimmten Zeitrahmen absolvieren musst – oft eine einfache Übung oder eine Fleißarbeit. Bei uns sind dies die wöchentlichen Trainingsaufgaben. Quests bauen aufeinander auf, um deine Qualifikationen und Erfahrungen im Umgang mit der Sucht zu trainieren. Wir stärken dadurch nicht nur den reinen Kompetenzgewinn, sondern auch deine Fähigkeit zur Selbstorganisation. Der Vorteil: Wir geben dir kleine, klare Lerneinheiten auf, die durch den Einsatz von Mikrolernen deine Motivation am Prozess aufrechterhalten.
Transparenz des Resultats
Du solltest immer vorher wissen, was dir deine nächste Aktion bringen wird. Im Falle unserer gamifizierten Anwendung sind dies das Erfolgserlebnis, der Gewinn an Lebensqualität oder die finanzielle Ersparnis. So kannst du bewerten und wertschätzen, was deine nächste Handlung dir selber bringt. Dabei ist der Gedanke an das höhere Ziel – das rauchfreie Leben – stets präsent.
Rückmeldung
Alle Aktivitäten, die dich deinem Ziel näherbringen, führen zu einer sichtbaren Bewertung, am besten unmittelbar. Durch das Anstreben positiver Rückmeldung und das Vermeiden negativen Feedbacks lernt dein Unterbewusstsein. Wir arbeiten daran, dass jede Anstrengung sofort belohnt wird.
Tieferer Sinn („Epic Meaning“)
Da du zielorientiert handelst, müssen die Ziele zu einer starken Motivation führen, also besonders erstrebenswert sein. Der Wunsch nach Gesundheit, Freiheit und Lebensqualität dient als ultimatives, erstrebenswertes Ziel. Die Arbeit innerhalb unserer Gruppe ("Die drei und du") wird zudem bereits als sinnstiftend empfunden und gibt dir Halt.
Gruppenarbeit („Community Collaboration“)
Die gemeinsame Arbeit an der Lösung – unsere Reise mit Siegfried, Luisa und Torben – bringt Anwender zusammen. Wir zeigen, wie manche Herausforderungen nur durch die Zusammenarbeit gelöst werden können. Dies motiviert dich, Kontakte zu knüpfen bis hin zur Bildung eines selbstorganisierenden Systems (Online-Community).
Cascading Information
Wir wollen dich nicht mit unverständlichen Details ablenken oder überfordern. Du siehst bei der aktuell zu lösenden Aufgabe nur die für dich wichtigen Informationen. Unser Konzept nutzt "Cascading Information", um Lerninhalte kontinuierlich und aufeinander aufbauend zu vermitteln, ohne spätere Inhalte vorwegzunehmen und so die Motivation am Lernen aufrechtzuerhalten.